1942 wird die Stadtbücherei am Rathaus 1 eingerichtet. Mit Ende des Krieges wurde die Bücherei geschlossen, die Bücher ruhten im Keller des Rathauses.
1951 Wiedereröffnung der Stadtbücherei in der Kaserne an der Brenkhäuser Straße. Vom alten Büchereibestand konnten nur 600 Bände übernommen werden.
1952 Die Stadtbücherei zieht wieder ins Zentrum der Stadt, ins Schmidt'sche Haus am Markt.
1953 Die Bücherei hat jetzt an vier statt zwei Tagen in der Woche insgesamt 12 Stunden geöffnet. Dabei wird zwischen Öffnungszeiten für Jugendliche (4 Stunden) und für Erwachsene (8 Stunden) getrennt.
1969 Verlegung der Stadtbücherei in die Brenkhäuser Str. 1 (alte Polizeiwache)
1976 Am 3. Mai 1976 bezieht die Stadtbücherei mit einem Bestand von ca. 15.000 Bänden den ersten Stock der ehemaligen Baugewerksschule in der Möllingerstr. 9.
Die Jahresausleihe 1976 beträgt 47.525 Entleihungen.
1978 Die Jahresausleihe ist auf ca. 56.400 Entleihungen angestiegen.
1979 Seit April 1979 können in der Stadtbücherei auch Zeitschriften entliehen werden.
1982 Leser ab 16 Jahren müssen seit Mai 1982 eine Jahresbenutzungsgebühr zahlen.
1983 Die langjährige Leiterin der Stadtbücherei, Diplom-Bibliothekarin Ingeborg Ullrich, geht in den Ruhestand.
Ihre Nachfolge tritt am 1. Juli 1983 Diplom-Bibliothekarin Bärbel Nicolaisen an.
1985 Am 1. Juli 1985 übernimmt Diplom-Bibliothekarin Karin Eschenhagen die Leitung der Stadtbücherei.
1986 Schüler, Studenten und Auszubildende werden von der Jahresgebühr befreit.
1989 In der Bücherei werden neben Büchern und Zeitschriften als neues Medium auch Gesellschaftsspiele verliehen.
1992 Der Bestand der Stadtbücherei wird um zwei weitere Medienarten erweitert: Kassetten und CDs
1995 Seit April 1995 ist die Stadtbücherei am Freitag statt vormittags am Nachmittag bis 18.00 Uhr geöffnet.
1996 Seit Herbst 1996 können in der Stadtbücherei auch CD-ROMs entliehen werden.
Erstmals die "Schallgrenze" von 100.000 jährlichen Entleihungen überschritten
1997 Im Juli 1997 übernimmt Diplom-Bibliothekarin Claudia Mann die Leitung der Stadtbücherei.
1998 Beginn der Umstrukturierung der Stadtbücherei. Der gesamte Bestand der Bücherei wird per EDV erfasst und erschlossen, um bessere Recherchemöglichkeiten und eine zügige Abwicklung der Verbuchung zu ermöglichen.
Seit August 1998 ist die Stadtbücherei Ausbildungsbetrieb und bildet "Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste" aus.
1999 Seit April 1999 wird der Ausleihbetrieb komplett über das Bibliotheksprogramm "BibliothecaWin" abgewickelt.
In diesem Zusammenhang wird auch der Eingangsbereich der Bücherei neu möbliert.
Den Lesern stehen zur eigenen Recherche im Bestand der Bücherei drei sogenannte OPAC-Rechner zur Verfügung.
2000 Die Öffnungszeiten werden von 21 auf 23 Wochenstunden erweitert.
Seit Herbst 2000 steht den Besuchern der Stadtbücherei ein öffentlicher Internet-Platz zur Verfügung.
Die jährliche Ausleihe steigt gegenüber dem Vorjahr um 11,11% auf 133.625 Entleihungen.
2001 Die ersten Auszubildenden der Stadtbücherei beenden ihre Ausbildung mit Erfolg.
2002 Erstmals wird eine Jahresausleihe von über 150.000 Entleihungen erzielt.
2003 Seit September 2003 finden in der Stadtbücherei regelmäßig Vorlesestunden für Kinder statt.
2004 Im Juli beendet die Auszubildende der Stadtbücherei ihre Ausbildung mit sehr gutem Erfolg als Jahrgangsbeste.
2009 Seit April 2009 können in der Stadtbücherei auch DVDs entliehen werden.
2012 Seit Oktober 2012 bietet die Stadtbücherei im Rahmen eines Pilotprojekts mit der Firma Ciando auch eBooks zur Ausleihe an.
2015 Im Oktober 2015 übernimmt Eva-Maria Allert (Dipl.-Germ. und Master of Arts - Library and Information Science) die Leitung der Stadtbücherei.
2016 Im September wird mit der Einführung von Konsolenspielen (u.a. Wii und PS) begonnen.
Im Oktober erfolgt die Einführung der "Onleihe" (owl-eAusleihe): Ein neuer Anbieter für eMedien.
2017 Ab Januar beginnt für die Stadtbücherei das Jubiläumsjahr zum 75. Geburtstag im September.
Ab März Bereitstellung "Offener Bücherschrank".
Im Mai: Beginn der „Sozialen Bibliotheksarbeit“ im St. Ansgar Krankenhaus in Höxter.
2018 Im August wird die Selbstverbuchung mit der Radio-Frequency Identification-Technologie (RFID) eingeführt.
Ende des Monats verlässt die Leitung Eva-Maria Allert Höxter.
Im Oktober übernimmt Christiane Bode (Bachelor of Arts – Informationsmanagement) die Leitung der Stadtbücherei.
Im November wird der Eingangsbereich der Stadtbücherei neu möbliert.