Stadtportrait
Blick auf die Altstadt© Stadt HöxterHöxter liegt mitten in Deutschland in der Mittelgebirgsregion des Weserberglandes und ist Kreisstadt des östlichsten Kreises des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Weser trennt Höxter vom angrenzenden Kreis Holzminden in Niedersachsen. Die rund 30.000 Einwohner leben etwa jeweils zur Hälfte in der Kernstadt und den 12 zugehörigen Ortschaften. Höxter wurde im Jahre 823 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich mit der Entwicklung der benachbarten Reichsabtei Corvey frühzeitig zu einer der bedeutendsten Städte Westfalens entwickelt. Hiervon zeugen noch heute prächtige Bauten vorwiegend im Stile der Weserrenaissance in der historischen Altstadt.
Stand 31.12.2018 (nur Hauptwohnsitz)
Bevölkerungsstand gesamt | Einwohner in den Ortschaften | |||
Einwohner | 28.984 | Kernstadt | 13.267 | |
davon männlich | 14.361 | Albaxen | 1.573 | |
davon weiblich | 14.623 | Bödexen | 813 | |
Deutsche | 27.298 | Bosseborn | 509 | |
Ausländer | 1.686 | Brenkhausen | 1.263 | |
Bruchhausen | 621 | |||
Fürstenau | 1.185 | |||
Godelheim | 913 | |||
Lüchtringen | 2.910 | |||
Lütmarsen | 972 | |||
Ottbergen | 1.513 | |||
Ovenhausen | 1.077 | |||
Stahle | 2.368 |
Geographische Lage
51 Grad, 46 Minuten und 30 Sekunden nördliche Breite sowie 9 Grad und 23 Minuten östliche Länge, Bundesland: Nordrhein-Westfalen.
Flächenaufteilung
Stadtgebiet | 157,87 qkm |
davon bebaut | 835,60 ha |
Straßen, Wege, Plätze | 643,48 ha |
landwirt. Nutzfläche | 7.658,51 ha |
Waldfläche | 6.050,93 ha |
Bevölkerungspyramide© Stadt HöxterSeit 1997 sind die Einwohnerzahlen der Stadt Höxter rückläufig. Bis zum Jahr 2030 wird ein Bevölkerungsschwund von 18 % vorhergesagt. Der gesamte Kreis Höxter ist hiervon betroffen. Eine sinkende Bevölkerungszahl hat unmittelbar Auswirkungen auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens. Um hier für die Zukunft gewappnet zu sein, soll für das Thema sensibilisiert und Lösungen für die zukünftige Gestaltung diskutiert werden.
Bereits 2006 hat die Stadt Höxter ein Demografiegutachten in Auftrag gegeben, das Handlungskonzepte beinhaltet, die nach und nach angegangen werden. Dieses finden Sie am Ende der Seite unter "Dokumente".
In diesem Dokument können Sie die Entwicklung der Einwohnerzahlen in den jeweiligen Ortschaften ablesen.
Weiterführende Links:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Demografieportal des Bundes und der Länder
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Förderdatenbank
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Zuhause im Alter
Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land© Stadt Höxter
Stadtarchivar Michael Koch hat eine Literaturliste zur Geschichte der Stadt Höxter sowie zur Klostergeschichte Corveys zusammengestellt, die allen historisch Interessierten einen guten Überblick verschafft.
Die Bibliographie zum Download finden Sie unter Dokumente.
Dokumente
weiterlesen