Ortschaften
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstand am 1.1.1970 die Flächengemeinde "Stadt Höxter" aus den 11 Gemeinden des ehemaligen Amtes Höxter-Land, der Kernstadt sowie der Gemeinde Bruchhausen aus dem Amt Beverungen. Auf freiwilliger Basis haben sich die Ortschaften damals zusammengeschlossen, um ihre vielfältigen Aufgaben zu bündeln und eine einheitliche Selbstverwaltung herbeizuführen.
Albaxen
© M. SiewersDas Weserdorf inmitten einer liebenswerten Land- schaft lädt ein zu Spaziergängen in die waldreiche Umgebung. Naturfreunde besuchen das Vogelschutz- gebiet im Saumertal, Denkmalfreunde die Tonenburg, die eine alte Flucht- und Wehrburg des früheren Klosters Corvey war. Sehenswert ist der 7-stufige Wasserfall der Saumer mitten im Ort. Albaxen verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten.
Bödexen St.Anna-Kirche© Stadt HöxterBödexen wurde mehrfach ausgezeichnet im früheren Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden". Bödexen ist das Ziel von Menschen, die abseits aller Hektik einen Ort der Ruhe und Entspannung suchen. Umgeben vom Corveyer Forst liegt Bödexen am Fuß des Köterberges, der höchsten Erhebung im Weser-bergland. Freunde aktiver Urlaubsgestaltung finden zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten. Den Mittelpunkt stellt die St.Anna-Kirche dar, in der vor allem der Ostereiermarkt kurz vor Ostern eine Veranstaltung von überregionaler Bedeutung ist.
Bosseborn© Stadt HöxterBosseborn ist mit 360 m über dem Meeresspiegel ein typisches Höhendorf und einer der höchstgelegenen Ferienorte des Kreises Höxter. Wanderfreunde schätzen Ausflüge in die benachbarten wildreichen Wälder. Hierbei kann man insbesondere den Blick ins Wesertal oder zu den benachbarten Höhenzügen genießen. Mit ca. 530 Einwohnern ist Bosseborn die kleinste Ortschaft im Gebiet der Stadt Höxter.
Kloster Brenkhausen© Stadt HöxterIm Mittelpunkt der Ortschaft Brenkhausen liegt das aus dem 13. Jahrhundert stammende frühere Zisterzienser- und Benediktinerkloster, das heute als Kloster durch die Koptische Kirche genutzt wird. Oberhalb von Brenkhausen auf dem Räuschenberg befindet sich ein Flugplatz, auf dem mehrere Flugsportarten angeboten werden.
www.kulturverein-brenkhausen.de
Bruchhausen
Bruchhausen Schloss© Stadt HöxterBruchhausen ist in erster Linie bekannt für seine Heilquelle, aus der die Einwohner seit Generationen Wasser schöpfen dürfen. Im gesunden Schon- und Reizklima der Mittelgebirgsregion ist Bruchhausen ein angenehmer Aufenthaltsort, der durch die Netheland- schaft wie durch umliegende Höhenzüge geprägt ist. Das beliebte Laurentius-Fest Anfang August zieht zahleiche Besucher an.
www.hoexter-bruchhausen.de
Fürstenau
St. Anna Kirche Fürstenau© Stadt HöxterAm Fuße des Köterberges liegt Fürstenau in wald- reicher Umgebung. Auf markierten Wanderwegen mit zahlreichen Ruhebänken und Wanderschutzhütten werden die Besucher durch herrliche Waldpartien geführt. Die erste urkundliche Erwähnung geht bis in das Jahr 1241 zurück. Der Corveyer Abt plante sogar, Fürstenau zu einer befestigten Stadt auszubauen. Mit fast 1.200 Einwohner gehört Fürstenau zu den größeren Ortschaften der Stadt Höxter.
Godelheim Fachwerkhaus© Stadt HöxterGodelheim liegt unmittelbar vor den Toren der Stadt Höxter, umgeben von den Weserauen und Kiesseen, die zu einem beliebten Ausflugsziel geworden sind. Am Ortsrand vereinen sich Nethe und Weser. In den letzten Jahren hat sich die an den Kiesseen entstandene Freizeitanlage Höxter-Godelheim zu einem Besuchermagneten entwickelt, der alle Wassersportarten und auch einen Wohnmobilstellplatz anbietet. Von Godelheim erreicht man auch die auf einem Höhenzug gelegene frühere sächsiche Brunsburg.
Blick von der Weserbrücke auf Lüchtringen© Stadt HöxterLüchtringen liegt an der Weser am Fuße des Sollings, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Nord- deutschlands, direkt an der Grenze zu Nieder- sachsen. Die größte Ortschaft der Stadt Höxter befindet sich als einzige auf dem rechten Weserufer und ist ein beliebter Erholungsort. Mit rund 3.000 Einwohnern ist Lüchtringen das größte Dorf im gesamten Kreis Höxter.
www.luechtringen.de
Lütmarsen
Lütmarsen Dorfmitte© Stadt HöxterLütmarsen hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Wohnort entwickelt, der sich in unmittelbarer Nähe westlich der Kernstadt von Höxter befindet. Eine gut organisierte Dorfgemeinschaft hat in den letzten Jahren für viele Verschönerungen gesorgt, die einen Besuch von Lütmarsen lohnen.
OttbergenHeilig-Kreuz Kirche in Ottbergen© Stadt HöxterOttbergen ist in erster Linie von der Bahn geprägt worden. Als Knotenpunkt der Strecken Altenbeken-Kreiensen und Ottbergen - Northeim ist Ottbergen Ausgangspunkt vieler Bahnreisender. Das Dorf erstreckt sich zwischen den Höhen des Weserberg- landes in Richtung Bosseborn und dem Flußlauf der Nethe, eines Nebenflusses der Weser. Mit dem früheren Ensemble des Wiemers-Meyer´schen Hofes wurde ein neuer Dorfmittelpunkt geschaffen, an dem sich die Dorfgemeinschaft gerne trifft.
www.hoexter-ottbergen.de
Ovenhausen
Ehrenmal in Ovenhausen© Stadt HöxterDie Schönheit Ovenhausens wurde beim früheren Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden" mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Die seither „Bundesgolddorf" genannte Ortschaft liegt in einem schmucken Tal, dessen Hänge mit Laub- und Nadelwäldern bestanden sind. Von den Höhen ringsherum findet der Wanderer immer wieder herrliche Ausblicke. Besonders lohnenswert ist ein Besuch der Heiligenbergkapelle. Bekannt ist Ovenhausen zudem als "närrisches Dorf", wird hier doch der Karneval bereits seit Jahrzehnten in ganz besonderer Weeise gefeiert.
www.ovenhausen-digital.de
Stahle
St. Anna Kirche in Stahle© Stadt HöxterVon hohen Bergwaldungen und romantischen Seitentälern halbkreisförmig umgeben, liegt Stahle unmittelbar an der Weser. In direkter Nachbarschaft, verbunden durch eine Weserbrücke, befindet sich die niedersächsische Kreisstadt Holzminden. Mit der Freilichtbühne in einem ehemaligen Steinbruch verfügt Stahle über eine der schönsten westfälischen Naturbühnen. In der Gemarkung von Stahle liegt der östlichste Winkel von Nordrhein-Westfalen.
weiterlesen