Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2019
Integriertes Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) 2019© Stadt Höxter
I. Hintergrund
Das Städtebauliche Entwicklungskonzept für die Innenstadt Höxter aus dem Jahr 2009 nannte konkrete Maßnahmen insbesondere zur Erhaltung der Nutzungsvielfalt, zur Stärkung der Aufenthalts- und Gestaltungsqualität sowie zur Vermeidung bzw. Beseitigung von gewerblichem Leerstand. Zudem formulierte es Perspektiven für die Instandsetzung und Modernisierung der historischen Bausubstanz im Historischen Stadtkern.
Zahlreiche dieser Projekte konnten mit finanzieller Unterstützung des Landes realisiert werden. Die Umsetzung erfolgte nach den Förderrichtlinien Stadterneuerung 2008 des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Teilprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz".
Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassten einen Zeitraum von 2010 bis 2014. Der Zeit- und Maßnahmenplan wurde seit dem Ratsbeschluss vom 25.06.2009 mehrfach überarbeitet. Zuletzt wurde durch den Ratsbeschluss vom 23.02.2012 das Maßnahmengebiet, das ursprünglich den Historischen Stadtkern und die angrenzenden Bereiche einschließlich Weserufer umfasste, um den Bereich Corvey und den Bereich beidseits der Corveyer Allee erweitert.
Im Mai 2016 wurde dem Planungsbüro pesch partner architekten stadtplaner GmbH der Auftrag zur Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts erteilt.
Im Juli 2018 wurde die Absicht, das Entwicklungskonzept fortzuschreiben nach Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold aufgegeben. Stattdessen wurde der Auftrag an das Planungsbüro in eine Neuaufstellung erweitert. Ein wichtiger Grund für diese Entscheidung lag in der Vergabe der Landesgartenschau 2023 nach Höxter. Um hierbei die möglichen Synergien zu nutzen, umfasst das Konzept neben dem Historischen Stadtkern weiterhin den Bereich Corvey und die wichtigen Verbindungen.
II. Öffentlichkeitsbeteiligung
Einige Kerninhalte des ISEK 2019 wurden am 19. Oktober 2018 unter dem Titel „StadtRendezvous“ interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem Rundgang durch die Innenstadt erläutert und veranschaulicht. Im Gegenzug hatten die Teilnehmer die Möglichkeit deutlich zu machen, welche Maßnahmen sie für besonders dringend und wichtig halten.
Am 30.10.2018 wurde der Konzeptentwurf im Sitzungssaal des Historischen Rathauses öffentlich vorgestellt und erläutert. In der gut besuchten Veranstaltung hatten die Bürger neben der Information Gelegenheit, eigene Ideen, Anregungen und Kritik zu äußern. Die Äußerungen sind von dem Planungsbüro ausgewertet und in dem Konzeptentwurf berücksichtigt worden.
Darüber hinaus lag der Entwurf vom 25. Oktober bis zum 16. November 2018 öffentlich aus. Er konnte sowohl im Stadthaus eingesehen, als auch von der städtischen Homepage heruntergeladen werden.
Anregungen oder sonstige Anmerkungen sind im Rahmen der Offenlegung nicht vorgetragen worden.
III. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Bezirksregierung Detmold, der Kreis Höxter und das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey wurden über den Entwurf des ISEK 2018 informiert und erhielten Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Bezirksregierung Detmold hat keine Bedenken erhoben. Die Stellungnahmen der übrigen Beteiligten mit den entsprechenden Anmerkungen des Büros pesch partner sind dem Konzept beigefügt..
IV. Ratsbeschluss
Der Rat der Stadt Höxter hat in seiner Sitzung am 31.01.2019 über den Konzeptentwurf beraten und das beigefügte ISEK 2019 beschlossen.
V. Umsetzung des ISEK 2019
Aus dem ISEK ergibt sich ein Handlungsprogramm mit einem Katalog von Maßnahmen. Diese Maßnahmen können nur mit finanzieller Unterstützung des Landes realisiert werden. Andererseits ist ein Entwicklungskonzept Voraussetzung für die Gewährung von Zuwendungen durch das Land.NRW.
weiterlesen